Öffentlichkeitsbeteiligung zum Radverkehrskonzept des Vogelsbergkreises geht in die zweite Runde
Der Vogelsbergkreis fordert interessierte Bürger*innen auf, an der Online-Beteiligung auf der Webseite https://radverkehr-vogelsbergkreis.de/ teilzunehmen und gibt jedem hierbei die Möglichkeit zur Maßnahmenbewertung.
Nach dem Abschluss der ersten Online-Beteiligung zum Radverkehrskonzept für den Vogelsbergkreis Anfang November 2022 hat das Planungsbüro RV-K aus Frankfurt unter Berücksichtigung der etwa 1.600 eingereichten Vorschläge einen ersten Entwurf für das zukünftige Radverkehrsnetz und entsprechende Maßnahmenvorschläge im Landkreis erarbeitet.
Den ersten Entwurf kann man in der Karte auf der Webseite einsehen. In der Legende werden die unterschiedlichen Maßnahmentypen kurz beschrieben.
Jetzt geht es um Ihr Feedback und darum, die Maßnahmen für das Radverkehrskonzept zu priorisieren. Welche Maßnahmen sind Ihnen wichtig und warum? Welche weiteren Anregungen haben Sie? Ihre Meinung wichtig, denn nur so ist es möglich ein Konzept zu entwickeln, das auf die Bedürfnisse der Bürger*innen im Landkreis ausgerichtet ist.
Wenn Sie eine Maßnahme (Punkt oder Linie) in der Karte anklicken, erhalten Sie zunächst eine Beschreibung sowie Fotos der betroffenen Situation. Hier können Sie außerdem
einen Kommentar schreiben und
die Maßnahme bewerten (Daumen hoch/Daumen runter).
Die Meldungseingabe ist vom 04. September bis zum 08. Oktober 2023 möglich.
Am Montag, 4. September, berichtet das Planungsbüro in einer Online-Veranstaltung ab 19:30 über den aktuellen Stand des Radverkehrskonzepts.
Hier kommen Sie zum Online-Wahlscheinantrag (OLIWA) zur Landtags- und Landratswahl am 08.10.2023
Brennholzbestellung
Das Formular für die Brennholzbestellung finden Sie in dem folgenden PDF-Dokument.
5. Änderung zur HAUPTSATZUNG der Gemeinde Freiensteinau vom 14.11.2001
Vollsperrung der K 94 Freiensteinau-Fleschenbach ab Donnerstag, 29.06. bis 20.10.2023 zur Erneuerung der Fahrbahn
Hessen Mobil erneuert die Fahrbahn zwischen Freiensteinau und Fleschenbach. Hierzu erfolgt ab Donnerstag, 29.06. bis voraussichtlich 20.10.2023 eine Vollsperrung der K 94.
Die Umleitung verläuft: Richtung Fleschenbach von Freiensteinau über Holzmühl, Neustall, Ürzell, Ulmbach nach Fleschenbach und umgekehrt.
Für die Zeit der Bauarbeiten ändert die VGO den Verlauf der Busstrecke. Die Änderungen der Fahrzeiten entnehmen Sie bitte den beigefügten Fahrpläne des VGO.
Die Gemeinde Freiensteinau bittet die Anwohner und Verkehrsteilnehmer um Verständnis für die auftretenden Behinderungen.
Ratgeber für Notfallvorsorge und richtiges Handeln in Notsituationen
Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) hat den Notfallratgeber „Ratgeber für Notfallvorsorge und richtiges Handeln in Notsituationen“ veröffentlicht. Das BBK informiert darin über die Vorsorge für den Katastrophenfall und das richtige Handeln bei Katastrophen wie Unwetter, Feuer, Hochwasser oder Gefahrstoffen.
Den Ratgeber erhalten Sie kostenfrei bei der Gemeinde Freiensteinau.
Beratungsgespräche für Energieberatung der Hessischen Sparaktion
Jeden Donnerstag von 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr per
Telefon 07173550789 oder per
Skype live:maier_268
oder für Terminvereinbarung
Fa. Sturmius Maier Energieberater und Handwerksmeister im SHK Sachverständiger der KFW und Bafa Regionalenergieberater der Hesa
DorfFunk-App für die Gemeinde Freiensteinau
DorfFunk ist die Kommunikationszentrale der Regionen!
Die App DorfFunk ist kostenlos und werbefrei für Android und iOS erhältlich.
Bürger und Bürgerinnen können ihre Hilfe anbieten, Gesuche einstellen oder einfach zwanglos miteinander plauschen.
Mit der DorfFunk-App können Bürger und Bürgerinnen mit der Gemeinde kommunizieren.
Über das Smartphone erreichen Informationen, amtliche Bekanntmachungen, Informationen von Vereinen und lokalen Geschäften usw. direkt die Bürger und Bürgerinnen.
Förderprogramm der Hessischen Staatskanzlei für den ländlichen Raum
Verlängerung des Programmes für das Jahr 2023
Dörfer machen Hessen stark! Die Landesregierung unterstützt engagierte Dörfer mit dem Förderprogramm „Starkes Dorf – Wir machen mit!“ Die Dorfgemeinschaft lebt vom Miteinander, von gemeinsamen Aktivitäten der jungen und älteren Generation sowie vom ehrenamtlichen Engagement. Dörfer mit einer aktiven Bürgerschaft packen Probleme selbst an und können ihre Zukunft selbst gestalten.